Biography

Biography (English) 


20 year-old Simon Haje is a versatile, successful young German pianist with regular concert appearances and winner of numerous first prizes at renowned international piano competitions.

He was already able to gain stage experience at the age of five as a member of the children's choir of the Deutsche Oper Berlin. He has been taking piano lessons since the age of six and entered pre-college at the Berlin University of the Arts at the age of nine. From 2024 onward, he will continue his studies with Prof. Claudio Martinez-Mehner at the Hochschule für Musik und Tanz in Cologne. 

Simon Haje has received numerous awards and special prizes at international piano competitions. He received first prizes at the Piano Podium Munich, Schumann Competition Düsseldorf, Steinway Piano Competition and Piano Competition Enschede / Netherlands. In 2023 alone he was able to win the first prize in four competitions in a row (Neuchatel, Aarhus, Kronberg, Orbetello).

Since he was a child, Simon Haje has made regular public appearances at home and abroad. As a pianist he has played in important venues including the Konzerthaus Berlin, the Berlin Philharmonic, the Tonhalle Düsseldorf, the Beethovenhaus Bonn and the Laeiszhalle Hamburg. He gave moderated recitals in the Palais Lichtenau in Potsdam, in the MS3 Theater, in the Christophori Piano Salon and in the Laeiszhalle in Hamburg.

Simon Haje made his orchestral debut at the age of 12 as a soloist in Bach's Harpsichord Concerto in D minor at the Schlosstheater Rheinsberg. At the age of 14 he performed Weber's Concert Piece in F minor with the Düsseldorf Symphony Orchestra. He made his debut in the Great Hall of the Konzerthaus  in Berlin in 2020 with Beethoven's Piano Concerto No. 3. In 2022 he was a soloist in the Chamber Music Hall of the Berlin Philharmonic with Mendelssohn's 1st Piano Concerto. In 2022 and 2023 he performed Rachmaninoff's Piano Concerto No. 2 and Chopin's Piano Concerto No. 1 with the Neubrandenburg Philharmonic Orchestra. In March 2025 he had his debut with Beethoven's 4th Pianoconcert with the Konzerthausorchester and the conductor Christoph Eschenbach.

Simon Haje is a scholarship holder of "YEHUDI MENUHIN Live Music Now Berlin e.V. ",  German Music Foundation, Musica Mundi Belgium, Daniel Hope Academy, Liechtenstein Musikakademie, Studienstiftung des Deutschen Volkes and Richard-Wagner-Stipendienstiftung. 

 Because of his achievements, he was named a Young Steinway Artist in 2022. 


Biografie (deutsch/kurz)

Der 20-jährige Simon Haje ist ein vielseitiger, erfolgreicher deutscher Nachwuchspianist mit regelmäßigen Konzertauftritten und Gewinner zahlreicher erster Preise von renommierten Internationalen Klavierwettbewerben. 
 
Bühnenerfahrungen  konnte er bereits im Alter von fünf Jahren als Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper sammeln. Seit seinem sechsten Lebensjahr erhält er Klavierunterricht und wurde mit neun Jahren Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin. Hier studierte er zunächst bei Stefan Lietz und später bei Prof. Markus Groh, bei dem er 2023 sein Bachelor-Studium begann, das er ab 2024 bei Prof. Claudio Martinez-Mehner an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fortsetzt.


Bei internationalen Klavierwettbewerben erhielt Simon Haje zahlreiche Preise und Sonderpreise. Erste Preise erhielt er u. a. beim Klavierpodium München, Schumann Wettbewerb Düsseldorf, Steinway Klavierwettbewerb und Piano Competition Enschede / Niederlande. Allein im Jahr 2023 konnte er sich bei vier Wettbewerben in Folge als erster Preisträger durchsetzen (Neuchatel, Aarhus, Kronberg, Orbetello). 

Als Pianist gab er auf Deutsch oder Englisch moderierte Klaviersolo-Recitals im In- und Ausland, u.a. in Kartzow, in der Alten Druckerei Hamburg, im Palais Lichtenau Potsdam, im Theater der Mein Schiff 3, in Hune Kirke (Vendsyssel Festival Dänemark) und  im Pianosalon Christophori Berlin.

Sein Orchesterdebut gab Simon Haje mit 12 Jahren als Solist des Cembalo-Konzertes d-Moll von Bach im Schlosstheater Rheinsberg. Mit 14 Jahren führte er mit den Düsseldorfer Symphonikern das Konzertstück f-Moll von Weber auf. Sein Debut im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt in Berlin gab er 2020 mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven. 2022 Jahr war er Solist im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit dem 1. Klavierkonzert von Mendelssohn. 2022 und 2023 trat er mit den Neubrandenburger Philharmonikern mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninow und dem 1. Klavierkonzert von Chopin auf.  2022 spielte er bei einer mehrtätigen Konzertreise den Klavierpart beim Tripel Konzert von Beethoven mit der Lausitzer Philharmonie. 2023 trat er solistisch und mit dem Bayerischen Kammerorchester  in der Philharmonie Berlin auf. Im März 2025 hatte er sein Debut mit dem Konzerthausorchester unter Christoph Eschenbach mit dem 4. Klavierkonzert von Beethoven.

Simon Haje ist Stipendiat  von "YEHUDI MENUHIN Live Music Now Berlin e.V. ", der Deutschen Stiftung Musikleben, Musica Mundi Belgien , Daniel Hope Academy, der Musikakademie Liechtenstein, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.

Aufgrund seiner Leistungen wurde er 2022 zum Young Steinway Artist ernannt.


Biografie (deutsch/lang)

Simon Haje (geb. 2005) ist ein erfolgreicher deutscher Nachwuchspianist mit vielfältigen Konzertauftritten und erster Preisträger von Internationalen Wettbewerben, zuletzt in Enschede, Neuchatel und Aarhus.

Er erhält seit seinem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht. Mit neun Jahren wurde er Jungstudent am „Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin" in der Klasse von Stefan Lietz und später bei Prof. Markus Groh. Außerdem war er Frühstudent der "young academy Rostock", dem Internationalen Zentrum für musikalisch Hochbegabte bei Prof. Bernd Zack.  Im Oktober 2023 begann er sein Bachelor-Studium in der Klavierklasse von Prof. Markus Groh an der UdK Berlin, das er 2024 an der HfMT bei Prof. Claudio Martinez-Mehner fortsetzt. Meisterklassen besuchte er u. a. bei den Professoren Eldar Nebolsin, Klaus Hellwig, Jacques Rouvier und Jan Jiracek von Arnim. 
 
Beim Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ erzielte Simon Haje seit seinem siebten Lebensjahr in den Kategorien Klaviersolo, Ensemble, Begleitung, Orgel und Gesang ausschließlich erste Preise, zuletzt 2021 beim Bundeswettbewerb in der Kategorie Ensemble. Außerdem erhielt er zahlreiche Sonderpreise u. a. für die „Interpretation zeitgenössischer Musik“, den „Kulturradio Sonderpreis“ vom „Rundfunk Berlin Brandenburg“ und beim Sonderpreisfestival WESPE in Lübeck den Sonderpreis der Hindemith Foundation. 
 
 Bei internationalen Klavierwettbewerben erhielt er erste Preise und Sonderpreise, u. a.:
 ° 2018 beim Klavierpodium München ( Hauptpreis „Marmortaste“ für das
 Klaviernachwuchstalent des Jahres und mehrere Sonderpreise)
 ° 2019 beim Schumann Wettbewerb Düsseldorf (1. Preis)
 ° 2019 beim Steinway Klavierwettbewerb (1. Preis und Publikumspreis)
 ° 2022 beim Klavierwettbewerbes Enschede (1. Preis und Pressepreis)
 ° 2023 beim Concours International Piano Neuchatel Val de Travers (1. Preis, Konzert Preis, emcy Preis)
 ° 2023 beim International Piano Competition Aarhus / Dänemark.  (1. Preis, emcy Preis)
 ° 2023 beim Internationalen Klavierwettbewerb in Kronberg (1. Preis)
 ° 2023 beim Orbetello Piano Competition International  (1. Preis)  

°  2024 beimFranz Liszt Center Int. Piano Competition, 1. Preis 

°  2024 beim KlavierOlymp Bad Kissingen: Publikumspreis

  

Seit seinen Kinderjahren tritt Simon Haje öffentlich auf. Als Solo-Pianist gab er auf Deutsch oder Englisch moderierte Klavier-Solorecitals im In- und Ausland, z.B. im Schloss Kartzow, in der Alten Druckerei Hamburg, im Palais Lichtenau Potsdam, im Theater der Mein Schiff 3, in Hune Kirke (Vendsyssel Festival Dänemark) und im Pianosalon Christophori. 


Erfolgreich ist Simon ebenfalls als Kammermusiker in verschiedenen Formationen und als Liedbegleiter. Mit seinen Violinpartnern erzielte er mehrere Preise, u. a. 2021 den Herrmann J. Abs-Preis und den Klassikpreis des WDR3. Konzertreisen führten ihn in verschiedene europäische Länder, zuletzt 2025 nach Washington, wo er mit seinen Triopartnern (Violine, Cello) auftrat. 


Sein Orchesterdebut gab Simon mit 12 Jahren als Solist des Cembalo-Konzertes d-Moll von Bach im Schlosstheater Rheinsberg und im großen Konzertsaal der Universität der Künste Berlin. Mit 14 Jahren führte er mit den Düsseldorfer Symphonikern das Konzertstück f-Moll von Weber auf. Sein Debut im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt in Berlin gab er 2020 mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven. 2022 Jahr war er Solist im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit dem 1. Klavierkonzert von Mendelssohn. 2022 und 2023 trat er mit den Neubrandenburger Philharmonikern mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninow und dem 1. Klavierkonzert von Chopin auf. Bei einer mehrtägigen Konzertreise spielte er im Rahmen des Festivals „Schlesisches Musikfest“ den Klavierpart beim Tripel Konzert von Beethoven mit der Lausitzer Philharmonie. Im November 2023 trat er mit der Sängerin Katharina Ruckgaber mit Mozarts Arie „Ch’io mi scordi de te?“, begleitet vom Bayerischen Kammerorchester in der Philharmonie Berlin auf.  auf. Im März 2025 hatte er sein Debut mit dem Konzerthausorchester unter Christoph Eschenbach mit dem 4. Klavierkonzert von Beethoven. 
  

Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert war er bisher drei Mal als Jugendjuror tätig.  Im Jugendbeirat des Julius-Stern-Institutes der UdK Berlin hat er die Institutsleitung unterstützt. 2021 nahm er als Jugendvertreter an einer gestreamten und für das Fernsehen aufgezeichneten Podiumsdiskussion des Landesmusikrates über das Thema „Kulturradio im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ teil. Bei der Veranstaltung der HMT Rostock im Mai 2022 „Wofür steht das Werk und wofür der Interpret“ trug er die Etude „L'escalier du diable“ von Ligeti vor und diskutierte mit dem Pianisten Kit Armstrong in einem öffentlichen Diskurs. Eine Folgeveranstaltung fand 2023 über das Thema „Bach-Orgel-Choralvorspiele“ statt. Auf dem Gebiet der Musikvermittlung für junge Menschen engagiert sich Simon Haje in verschiedenster Weise (zum Beispiel Gymnasiumbesuche, Eröffnung der Beethoven Lounge im Musikinstrumenten-Museum Berlin mit dem KIKA-Moderator Ben, Kinderkonzerte mit Andreas Peer Kähler). 

Simon Haje ist Stipendiat  der "Studienstiftung des deutschen Volkes",  der Deutschen Stiftung Musikleben, Musica Mundi Belgien , Daniel Hope Academy, der Musikakademie Liechtenstein und der Richard-Wagner-Stipendienstiftung

Im sozialen Bereich bringt sich Simon Haje schon seit frühester Jugend ein. So war er bereits ab seinem fünften Lebensjahr offizieller jüngster Ehrenamtlicher der Caritas, der in Altenheimen als Sänger und später als Pianist auftrat.  Im Rahmen von "YEHUDI MENUHIN Live Music Now" Berlin und Köln setzt er dieses Engagement nun als Musikstudent fort. 


Aufgrund seiner Leistungen wurde Simon Haje 2022 zum Young Steinway Artist ernannt.



Supported by | Unterstützt von:

Internationale Musikakademie - Förderung von Hochbegabten

Photos: © Tom McKenzie